Ölabscheider / Koaleszenzabscheider

Öl- bzw. Koaleszenzabscheider in monolithischer Bauweise aus hochwertigem, abwasserbeständigem Polyethylen sind für den Einbau in den befahrbaren Bereich bis D400 konstruiert. Grundsätzlich sind die Einsatzgebiete von Öl- bzw. Koaleszenzabscheider überall dort, wo Leichtflüssigkeiten oder durch Leichtflüssigkeiten verunreinigte Medien (KFZ-Werkstätten, Parkplatzflächen, Waschstraßen) vorkommen. Die Berechnung der von SystemSchacht angebotenen Öl- Koaleszenzabscheider wurde nach DIN EN858 Klasse I durchgeführt. Die Funktion eines Öl- Koaleszenzabscheiders ist das Schwerkraftprinzip sowie eine integrierte Koaleszenzmatte. Zuerst gelangt das mit Ölen verunreinigte Abwasser über einen getauchten Zulauf in die erste Vorklärung. Der getauchte Zulauf dient der Verringerung der Fließgeschwindigkeit, der gleichmäßigen Strömungsverteilung sowie der Verlängerung der Absetzstrecke.

Nur durch das Schwerkraftprinzip trennen sich Sinkstoffe (Grobstoffe, Schlamm) von Leichtflüssigkeiten oder durch Leichtflüssigkeiten verunreinigte Medien. Die Sinkstoffe lagern sich in der ersten Kammer am Schachtboden ab und werden dort bis zur Reinigung gespeichert. Das nun von den Sinkstoffen gereinigte Abwasser durchströmt eine durchlässige Koaleszenzmatte (Faser- oder Drahtgewebepackung), wobei die Öl- und Schmutzpartikel aufgrund einer Haftkraft hängenbleiben.
Der im Abscheidesystem getauchte Ablauf inkl. NOTSTOP verschließt den Ablauf bei maximaler Ölspeichermenge und ist die letzte Stufe des Reinigungsprozesses. Nach Be- darf ist die Koaleszenzmatte zu entnehmen, entsprechend zu reinigen oder ggf. auszuwechseln.

Produktvideo: